«Diabetes-Cockpit» – Chronic Care Management in der Hausarztpraxis
Das «Diabetes-Cockpit» unterstützt Sie in der Hausarztpraxis, um Ihre Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 gemäss der Leitlinie zu betreuen. So behalten Sie stets den Überblick, wer von Ihren Patienten noch welche Untersuchung benötigt. Warum das «Diabetes-Cockpit» auch Sie überzeugen könnte? Es entlastet und verschafft Überblick!
- unterstützt Sie direkt in der Konsultation
- zeigt wo der einzelne Patient steht und was gemäss Leitlinie zu erledigen ist
- mit den Auswertungsfunktionen sehen Sie, welche Patienten demnächst aufzubieten oder zu überweisen sind
- behalten Sie den Überblick zum ganzen Patientenkollektiv
- wenn Sie die erfassten Daten in anonymisierter Form an Argomed übermitteln (per Knopfdruck als E-Mail-Anhang möglich), unterstützen Sie damit das entsprechende Qualitätsmodul Managed Care
- Liste Ihrer Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
- Vergleich der bisherigen Daten der Patienten mit der Leitlinie und Hinweise, was noch zu tun ist
- Bei Bedarf strengere Praxisvorgabe
- Darstellung der Verlaufswerte, auch über mehrere Jahre
- Übermitteln der anonymisierten Daten für das Qualitätsmodul Managed Care
Das Diabetes-Cockpit wird von Argomed weiterentwickelt. Wenn eine neue Version herausgegeben wird, können Sie die bisher erfassten Daten übernehmen.
- Ziel Chronic Care Management (CCM): gut betreute Patienten mit chronischen Krankheiten
- Die SGED-Leitlinie für Diabetes mellitus Typ 2 in der Grundversorgung finden Sie online als PDF Datei.
- Der Fokus liegt auf der Anwendung der Leitlinie für das Patientenkollektiv und für jeden einzelnen Patienten.
- Das Praxispersonal kann einen Teil der Tätigkeiten übernehmen, dies ergibt eine bessere Arbeitsteilung zwischen Arzt und MPA/MPK.
- Die Krankenversicherungen unterstützen CCM finanziell.
Wir haben bei Frau Edith Durrer, MPK in der Gemeinschaftspraxis Mellingen nachgefragt.
Hier geht es zum Praxistest.